Preisträger*innen
Die Oskar-Morgenstern-Medaille wird für herausragende Leistungen in den Wirtschaftswissenschaften vergeben. Folgend finden Sie die bisherigen Preisträger*innen.
2025

2025
Phanish Puranam
Wir sind stolz darauf, bekannt geben zu dürfen, dass Prof. Phanish Puranam, Roland Berger-Lehrstuhl für Strategie und Organisationsdesign an der INSEAD, für seine herausragenden Forschungsleistungen auf dem Gebiet der Strategie und des Organisationsdesigns im digitalen Zeitalter mit der Oskar-Morgenstern-Medaille 2025 ausgezeichnet wird.
2023

2023
Thomas Piketty (* 7. Mai 1971)
Thomas Piketty ist Professor an der EHESS (L’École des hautes études en sciences sociales) und an der Paris School of Economics.
Piketty ist führender Experte in den Bereichen der historischen und aktuellen Entwicklung der Eigentums- und Vermögensverteilung und sozialer Ungleichheit und erlangte mit einigen seiner Publikationen nicht nur in wissenschaftlichen Kreisen, sondern auch in der breiten Öffentlichkeit bereits großes Aufsehen. Er ist Co-Direktor des „World Inequality Lab“ und der „World Inequality Database“ und einer der Initiator*innen des Manifests für die Demokratisierung Europas.
2021

Foto: Manuel Amador
2021
Muriel Niederle (* 30. Juli 1971)
Prof. Muriel Niederle Ph.D. ist Levin Professor of Economics an der Stanford University in Kalifornien.
Nach ihrem Studium an der Universität Wien war sie am Institut für Volkswirtschaftslehre tätig und promovierte anschließend an der Harvard University. Muriel Niederle ist eine weltweit führende Expertin der experimentellen Ökonomie und des Market Design und trug mit ihrer Forschung zu Geschlechterunterschieden im Wettbewerbsverhalten maßgeblich zur Diskussion um Bewerbungsverhalten am Arbeitsmarkt bei
Die 2021 zum fünften Mal vergebene Oskar-Morgenstern-Medaille erhält sie für ihre experimentelle Forschung, die über die Grenzen der Wissenschaftscommunity hinaus bekannt ist.
Artikel von Jean-Robert Tyran: Die Presse - Experimente für eine bessere Welt
2019

Foto: Nigel Stead
2019
Sir Christopher A. Pissarides (* 20. Februar 1948)
Sir Christopher A. Pissarides ist Regius-Professor an der London School of Economics (LSE) für Volkswirtschaftslehre und Professor für Europäische Studien an der University of Cyprus.
Im Jahr 2010 wurde Pissarides, gemeinsam mit Peter A. Diamond und Dale T. Mortensen, mit dem Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften ausgezeichnet. Sie erhielten die Auszeichnung für die Entwicklung einer Theorie der Arbeitslosigkeit, die die Arbeitslosenrate und ihre Veränderungen durch den Konjunkturzyklus erklärt und die Auswirkung arbeitspolitischer Maßnahmen miteinbezieht.
Die 2019 zum vierten Mal vergebene Oskar-Morgenstern-Medaille erhält er für seine herausragenden Forschungsleistungen im Bereich des Arbeitsmarkts.
DerStandard.at: Nobelpreisträger: "Gut bezahlte Fitnesstrainer hat es früher nicht gegeben"
Kurier.at: Nobelpreisträger: "Nicht Roboter besteuern, sondern die Besitzer"
2017

2017
Ernst Fehr (* 21. Juni 1956)
Ernst Fehr ist Absolvent der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Wien und seit 1994 ordentlicher Professor für Mikroökonomik und Experimentelle Wirtschaftsforschung an der Universität Zürich.
Die 2017 zum dritten Mal vergebene Auszeichnung erhält er für seine Verdienste hinsichtlich seiner großartigen Forschungsleistungen in der Verhaltens- und Neuroökonomie.
2015

2015
Robert F. Engle (* 10. November 1942)
Robert Engle ist der Michael Armellino Professor of Management and Financial Services and Director of the Volatility Institute an der New York Universität Stern School of Business.
Gemeinsam mit Clive W.J. Granger, wurde er 2003 mit dem Nobelpreis in Wirtschaftswissenschaften ausgezeichnet. Geehrt wurde er für seine Verdienste hinsichtlich der Entwicklung von Methoden zur Analyse ökonomischer Zeitreihen mit zeitlich variabler Volatilität.
2013

2013
Roger B. Myerson (* 29. März 1951)
Roger B. Myerson ist Professor für Ökonomie an der University of Chicago und wurde 2007 gemeinsam mit dem Ökonomen Leonic Hurwicz und dem Mathematiker Eric Maskin mit dem Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften ausgezeichnet. Geehrt wurden sie für ihre Theorie zur Anreizbeschränkung in der Kommunikation, die heute in den Wirtschaftswissenschaften weit verbreitet sind.
Myerson lieferte in seinem Forschungsgebiet, der mathematischen Spieltheorie, bahnbrechende Beiträge in Ökonomie und Politikwissenschaft: Er arbeitete das Revelationsprinzip und das Umsatz-Äquivalenz-Prinzip weiter aus und wendete es auf die Bereiche Regulierung und Auktionstheorie an.
Der Absolvent der Harvard University lehrte 25 Jahre an der Northwestern University, übernahm 2001 den Lehrstuhl an der University of Chicago und war bis 2014 amtierender Präsident der Game Theory Society.
